Unsere

Hühner

Auf unseren Flächen bauen wir u.a. Mais, Weizen und Gras für die Herstel­lung unseres eigenen Futters für die Hühner her. Die verschie­denen Kompo­nenten werden in unserer eigenen Mahl- und Misch­an­lage wöchent­lich frisch herge­stellt und verfüttert.

Wie unsere Hühner leben

Haltungs­form

Seit Herbst 2021 stellen wir unseren Hühnerhof von Boden­hal­tung auf Frei­land­hal­tung um. Im Moment können bereits die Hälfte der Hühner zusätz­lich das ca. 1,6 ha große Frei­ge­lände direkt am Hühner­stall nutzen. Die andere Hälfte genießt noch die Frei­heit im soge­nannten Wintergarten. 

Dadurch können sie auch – über die Auslauf­klappen – tags­über raus ans Tages­licht und an die frische Luft.  Ein Hühner­stall in Boden­hal­tung ist in mehrere Bereiche unter­teilt. Die Lege­nester, den Schar­raum, der Winter­garten und die Voliere. Pro begeh­barer qm dürfen nicht mehr als 9 Hühner leben.

Unser Schar­raum und auch der Winter­garten sind mit Dinkel­s­pelzen oder Stroh gestreut damit die Hühner drin „baden“ und Ihr Gefieder putzen können. Ab und an streuen wir Weizen­körner in die Dinkel­s­pelzen damit sich die Hühner damit beschäf­tigen können. Ebenso stellen wir regel­mäßig Pick­schalen auf, damit sich die Hühner die Schnäbel wetzen und sich eben­falls damit beschäf­tigen können. 

Die Voliere ist mit Gitter­rosten bedeckt, damit der Hühnerkot auf das darun­ter­lie­gende Kotband fallen kann. So wird vermieden, dass die Hennen Ihren Kot aufpi­cken oder ihn in den Schar­raum oder Ihren Nestern verteilen.

Für die Hühner stehen Wasser und Futter ständig bereit. Die Hühner können den ganzen Tag Fressen, Scharren, Ruhen oder Eier legen, je nach Bedarf.

Huhn in Voliere

Unsere Haltung

Stall und Einrichtung

Um unseren Hühnern eine best­mög­liche artge­rechte Haltung zu ermög­li­chen mussten wir beim Neubau einiges beachten:

  • Gute Isola­tion.
  • Genü­gend Frisch­luft und Fensterfläche.
  • Moderne Lüftungs­an­lage.
  • Einfache Reini­gung, Beton­boden und glatte Wände; leicht demon­tier­bare Einrichtungen.
  • Gute Raum­ein­tei­lung für Mensch und Tier; vom Stall getrennter Vorraum zur Lage­rung von Futter und Geräten.
  • Hellig­keit des Lichts beein­flusst Akti­vität des Huhnes; Dunkel­heit führt zu Inak­ti­vität, zu helles Licht kann zu Untu­genden wie Feder­pi­cken führen.
  • Winter­garten über die gesamte Länge mit Wind­schutz, festem Boden, Über­da­chung, mit Tränken und Dinkel­s­pelzen versehen.
  • Fütte­rung und Trän­kung erfolgt auto­ma­tisch Die Tränken sind aufge­hängt um Verun­rei­ni­gungen zu vermeiden.
  • Lege­nester mit schrägem Nest­boden, damit Eier unver­schmutzt auf dem Nest­band ankommen.
  • Genü­gend Sitz­stangen anbieten.
 
 

Direkt und frisch Verpackt

Pack­stelle

In der Pack­stelle werden unsere Eier direkt aus dem Hühner­stall beför­dert und gleich­zeitig gestem­pelt und sortiert.

Nur in zuge­las­senen Pack­stellen dürfen Eier nach Güte und Gewichts­klasse sortiert werden. Auf Antrag wird jedem Betrieb oder Erzeuger, der über geeig­nete Räum­lich­keiten und die entspre­chende tech­ni­sche Einrich­tung verfügt, eine Erlaubnis zum Sortieren von Eiern sowie eine Kennummer erteilt. Die Erlaubnis kann wider­rufen werden, wenn die Voraus­set­zungen nicht mehr vorliegen. Pack­stellen sind auch hygie­ne­recht­lich zuzulassen.

Alle sortierten und verpackten Eier sind der Verord­nung entspre­chend zu kenn­zeichnen. Spätes­tens in der Pack­stelle werden die einzelnen Eier mit dem Erzeu­ger­code versehen.

Unser Erzeu­ger­code: 2‑DE-0811002 Boden­hal­tung und 1‑DE-0811003 Freilandhaltung

 

Sagen Sie “Hallo” oder

Bestellen Sie ihre Eier

Rufen Sie uns an

0751–25159

Schreiben Sie uns eine E‑Mail

info@ravensburger-eier.de

Oder Besu­chen Sie uns auf unsrem Hof

Hinzis­tobel 16, 88212 Ravensburg 

Besuchen Sie Uns

Ravensburger Eier

Hinzistobel 16, 88212 Ravensburg