Wie unserer Hühner leben
Haltungsform
Hühner in Bodenhaltung leben ausschließlich im Stall. Unsere Hühner genießen jedoch die Freiheit in den sogenannten Wintergarten auszuweichen.
Dadurch können sie auch – über die Auslaufklappen – tagsüber raus ans Tageslicht und an die frische Luft. Ein Hühnerstall in Bodenhaltung ist in mehrere Bereiche unterteilt. Die Legenester, den Scharraum, der Wintergarten und die Voliere. Pro begehbarer qm dürfen nicht mehr als 9 Hühner leben.
Unser Scharraum und auch der Wintergarten sind mit Dinkelspelzen oder Stroh gestreut damit die Hühner drin „baden“ und Ihr Gefieder putzen können. Ab und an streuen wir Weizenkörner in die Dinkelspelzen damit sich die Hühner damit beschäftigen können. Ebenso stellen wir regelmäßig Pickschalen auf, damit sich die Hühner die Schnäbel wetzen und sich ebenfalls damit beschäftigen können.
Die Voliere ist mit Gitterrosten bedeckt, damit der Hühnerkot auf das darunterliegende Kotband fallen kann. So wird vermieden, dass die Hennen Ihren Kot aufpicken oder ihn in den Scharraum oder Ihren Nestern verteilen.
Für die Hühner stehen Wasser und Futter ständig bereit. Die Hühner können den ganzen Tag Fressen, Scharren, Ruhen oder Eier legen, je nach Bedarf.
Direkt und frisch Verpackt
Packstelle
In der Packstelle werden unsere Eier direkt aus dem Hühnerstall befördert und gleichzeitig gestempelt und sortiert.
Nur in zugelassenen Packstellen dürfen Eier nach Güte und Gewichtsklasse sortiert werden. Auf Antrag wird jedem Betrieb oder Erzeuger, der über geeignete Räumlichkeiten und die entsprechende technische Einrichtung verfügt, eine Erlaubnis zum Sortieren von Eiern sowie eine Kennummer erteilt. Die Erlaubnis kann widerrufen werden, wenn die Voraussetzungen nicht mehr vorliegen. Packstellen sind auch hygienerechtlich zuzulassen.
Alle sortierten und verpackten Eier sind der Verordnung entsprechend zu kennzeichnen. Spätestens in der Packstelle werden die einzelnen Eier mit dem Erzeugercode versehen.
Unser Erzeugercode: 2‑DE-0811002